Flughafen MGL
Über die EWMG hat die Stadt Mönchengladbach knapp 55 Prozent der Geschäftsanteile am Flughafen Mönchengladbach übernommen und ist damit Mehrheitseigner.
Vom Lufttaxi bis zum Jet, vom Event-Hangar bis zur Flugzeugwerft: Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) bringt sein Potenzial an den Start. Mit knapp 50.000 Flugbewegungen pro Jahr ist der MGL der größte General Aviation Airport in Nordrhein-Westfalen und der zweitgrößte in Deutschland. Mit rund 30 Firmen und Behörden mit mehr als 750 Beschäftigten ist der Flughafen Mönchengladbach zudem ein wichtiger Wirtschaftsstandort.
Geschäftsflieger schätzen die zentrale Lage in Europa und inmitten von Deutschlands drittgrößter Metropolregion, die wetterunabhängige Erreichbarkeit durch die Kontrollzone mit Instrumentenlandesystem und die schnelle Abfertigung. Insgesamt fünf Flugschulen bilden Verkehrs- und Helikopterpiloten aus. Regionalflugzeuge aus aller Welt kommen zur Wartung nach Mönchengladbach. Privatflieger finden in den Hallen eine Heimat für ihr Flugzeug.
Aber auch das leistungsfähige Luftfahrtcluster entwickelt sich weiter und wird durch innovative Projekte wie die Entwicklung neuer Flugsysteme wie das SkyCab verstärkt. In einer Zeit, in der das Fliegen neu gedacht wird, positioniert sich der Flughafen auch als Innovationszentrum und Reallabor. Hier werden Verfahren entwickelt und belastbar getestet, wie unterschiedliche Flugobjekte im Regelbetrieb ungestört miteinander agieren können – in einem komplexen Luftraum sowie mir den notwendigen Prozessen und Systemen am Boden.
Auch bei den großen Zukunftsthemen Klimaschutz und Digitalisierung geht der MGL als Innovationsflughafen und „smarter Airport“ voran, u.a. mit Planungen zu einer automatisierten intelligenten Prozesssteuerung, eigenem Fotovoltaik-Strom und einem Live CO2-Ticker.
