Objektdaten:

Objektnummer:                        00793

Status:                                         frei

Gemarkung:                               Mönchengladbach – Land

Flur:                                             61

Flurstücknummer:                  123

Grundstückfläche (ges.):       1.543 m²

Stadtbezirk:                              Nord

Stadtteil:                                   Venn

Straße:                                       Flipsenpesch

PLZ Ort:                                    41068 Mönchengladbach

Informationen zum Objekt

Objektart:                                  unbebautes Grundstück

Bebauungsplan:                       BP 758/N

Erschlossen:                              ja

Preisart:                                     Gebot

Vergabe:                                    Bewertungsverfahren (Gebot, Bebauungs- und Nutzungskonzept sowie Architektur)

Mindestgebot:                          740.640,- € (erschließungsbeitragsfrei) = 480,- €/m²

Objektbeschreibung

Die zum Verkauf stehende Liegenschaft befindet sich an der Straße „Flipsenpesch“ in Mönchengladbach-Venn und wird vom Geltungsbereich des rechtswirksamen Bebauungsplanes Nr. 785/N erfasst. Der Kaufgegenstand besteht aus einem Flurstück, das eine Größe von insgesamt 1.543 m² aufweist. Gemäß den planungsrechtlichen Festsetzungen ist die Realisierung einer freistehenden Mehrfamilienhausbebauung mit einer Tiefgarage vorgesehen.

Das Entwicklungsgrundstück ist Teil eines größeren Plangebietes, welches im Norden durch den Hamerweg und die rückwärtigen Gärten der Wohnbebauung am Hamerweg und im Osten durch private Gärten und das Grundstück der Katholischen Grundschule Venn begrenzt wird. Im Süden grenzt das Plangebiet an die rückwärtigen Gärten der Wohnbebauung am Stationsweg. Westlich an das Plangebiet angrenzend befinden sich der Mürrigerplatz, die Kirche St. Maria Empfängnis, eine landwirtschaftlich genutzte Fläche sowie Privatgärten der Wohnbebauung der Rektor-Esser-Straße.

Die so abgegrenzte Fläche weist eine Größe von insgesamt rund 8,6 ha auf. Fast das gesamte Plangebiet wurde bis vor Kurzem noch landwirtschaftlich genutzt.

Mit der geplanten Entwicklung an der Stelle und dem neuen Planungsrecht soll ein Wohnquartier mit hoher Wohn- und Freiraumqualität insbesondere für Familien mit Kindern entstehen. Die Fläche wurde vom Planungs- und Bauausschuss (heute: Ausschuss für Planung, Bauen und Stadtentwicklung) der Stadt Mönchengladbach mit dem Ziel festgelegt, den Stadtteil MG-Venn insgesamt aufzuwerten sowie der wachsenden Nachfrage nach attraktivem Wohnraum Rechnung zu tragen. Zugleich soll der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Grünzug aufgewertet und planungsrechtlich gesichert werden. Am Stationsweg, östlich an den Grünzug angrenzend, ist darüber hinaus eine neue Kindertageseinrichtung geplant.

Umgebung

Das Plangebiet befindet sich in fußläufiger Entfernung des Nahversorgungsstandortes Venn, der laut Nahversorgungs- und Zentrenkonzept der Stadt Mönchengladbach im Bereich der Mürrigerstraße und des Stationsweges liegt. Hier befinden sich Versorgungsangebote für den täglichen Bedarf.

Entlang der östlichen Plangebietsgrenze verläuft der Thomassenweg, ein Fußweg, der den Stations- und Hamerweg miteinander verbindet und die benachbarte Grundschule mit den angrenzenden Wohngebieten verknüpft. Im Südosten, abzweigend von der Straße Höfgenweg, befindet sich eine Hol- und Bringzone für die Katholische Grundschule Venn (KGS Venn). Der westliche Bereich des Plangebietes ist Teilstück eines in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Grünzuges, der Möglichkeiten der Naherholung bietet. Innerhalb dieses Grünzuges verlaufen Fußwege und ein Radweg, die das Plangebiet mit dem angrenzenden Nahversorgungsstandort Venn im Bereich der Mürrigerstraße und Mürrigerplatz und den benachbarten Wohngebieten verknüpfen.

Die unmittelbare Nachbarschaft des Plangebietes ist im Süden durch eine gewachsene und zum größten Teil geschlossene Wohnbebauung am Stationsweg mit den dazugehörigen tiefen Gartengrundstücken geprägt. Die Bebauung besteht hier aus zweigeschossigen traufständigen Gebäuden mit Satteldach. Nördlich angrenzend befinden sich entlang der Straße Hamerweg überwiegend ein- bis zweigeschossige traufständige Wohngebäude mit Satteldach. Nordwestlich angrenzend befinden sich Sportflächen des Sportvereins Rot-Weiß Venn, die durch Bäume umfasst sind.

Das Plangebiet ist über drei Buslinien und eine Nachtbuslinie in einem dichten Taktverkehr gut an die Innenstadt und den Hauptbahnhof von Mönchengladbach angeschlossen. Die Haltestelle „Poether Weg“ befindet sich am Stationsweg in unmittelbarer Nähe des Plangebietes und wird durch die Linie 003 und die Nachtbuslinie NE 2 angefahren. Die Haltestellen „Venn Kirche“ (Linie 003, 033 und NE 2), „Eselsweg“ (Linie 033) und „Thomassenweg“ (Linie 010) sind in ca. 600 m fußläufig zu erreichen.

Das Plangebiet ist über den Hamerweg im Norden, den Stationsweg im Süden und im weiteren Verlauf über die Roermonder Straße bzw. die Waldnieler Straße an die Innenstadt Mönchengladbach und an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Der Anschluss an die BAB 61 erfolgt über die Anschlussstelle Mönchengladbach-Nordpark in ca. 2 km Entfernung. Der Anschluss an die BAB 52 erfolgt über die Anschlussstelle Mönchengladbach-Hardt in ca. 4 km Entfernung.

Planungsrecht

Der rechtswirksame Bebauungsplan Nr. 785/N setzt die betreffende Fläche als Allgemeines Wohngebiet (WA) mit einer zwingend zweigeschossigen Bebauung und einer GRZ von 0,5 fest. Erforderliche Stellplätze sind in einer Tiefgarage unterzubringen. Weitere Vorgaben, u. a. zu Fassadenmaterialien, Dachformen etc. sind der Planzeichnung und dem textlichen Teil zum Bebauungsplan Nr. 785/N zu entnehmen.

Weitere Regularien

Geförderter Wohnungsbau

Im Sinne einer sozialen Durchmischung an der Stelle des Plangebietes ist für den zu entwickelnden Kaufgegenstand ein Anteil von 100 % der Wohneinheiten an öffentlich gefördertem Wohnungsbau verpflichtend. Hierbei sollen 2/3 der Wohneinheiten auf die Einkommensgruppe A und 1/3 der Wohneinheiten auf die Einkommensgruppe B entfallen.

Durch die Lage des Plangebietes in der Nähe von Nahversorgung und Naherholung, einer Grundschule und Kindergärten in unmittelbarer Nähe, eignet sich diese besonders für Menschen mit Kindern (Familien und Alleinerziehende). Im Sinne einer sozialen Durchmischung sind unterschiedliche Größen der Wohneinheiten zu favorisieren:

30 % Wohnungen für 2 Personen (mit 1 Kind)
30 % Wohnungen für 3-4 Personen (mind. 1 Kind)
30 % Wohnungen für 5 Personen oder mehr
10 % rollstuhlgerechte Wohnungen ab 3 Personen

Die jeweils gültigen Förderbedingungen sind zu beachten. Angebote mit einem Anteil an gefördertem Wohnraum von unter 100 % der Wohneinheiten werden vom Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen.

Für den Fall, dass innerhalb von zwei Jahren nach Einreichung des Förderantrages eine Wohnraumförderung seitens des Fördergebers nicht in Aussicht gestellt wurde oder ein Bescheid bereits erteilt wurde, werden die Vertragsparteien prüfen / sich verständigen – vorbehaltlich etwaiger Gremienbeschlüsse –, ob eine Realisierung des Vorhabens auch ohne Wohnraumförderung vorgenommen werden kann. Für den Fall, dass eine Einigung nicht zustande kommt, erhalten beide Parteien ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag. Die im Zuge eines etwaigen Rücktritts entstehenden Kosten, Steuern und Gebühren trägt die jeweilige zurücktretende Partei.

Bewertungsverfahren

Die Beurteilung der Gebote erfolgt auf Grundlage eines abgestimmten Bewertungsrahmens und den folgenden festgelegten Beurteilungskriterien:

Kriterium und Gewichtung in Prozent (%)

a) Preisgebot: Gewichtung 30 %
b) Städtebauliche Einbindung, architektonische Gestaltung und Baukonzeption: Gewichtung 50 % (Einhaltung der Vorschriften der Landesbauordnung)
c) Umwelt- und energiebewusste Planung: Gewichtung 20 %

Bewertungskategorien zu a):

  • Preisgebot übersteigt Mindestgebot um mind. 50 % 6 Punkte
  • Preisgebot übersteigt Mindestgebot um mind. 40 % 5 Punkte
  • Preisgebot übersteigt Mindestgebot um mind. 30 % 4 Punkte
  • Preisgebot übersteigt Mindestgebot um mind. 20 % 3 Punkte
  • Preisgebot übersteigt Mindestgebot um mind. 10 % 2 Punkte
  • Preisgebot entspricht Mindestgebot:                            1 Punkt

Bewertungskategorien zu b) und c):

  • hervorragend                                      6 Punkte
  • hoch                                                      5 Punkte
  • überdurchschnittlich                        4 Punkte
  • zufriedenstellend                               3 Punkte
  • genügend                                             2 Punkte
  • deutlich verbesserungswürdig        1 Punkt

Kriterien städtebauliche Einbindung, architektonische Gestaltung und Baukonzeption:

  • Einhaltung der Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 785/N
  • Einbindung in städtebaulichen und architektonischen Gesamtzusammenhang: Gebäude, Außenraum, Umfeld
  • Gestaltung und Qualität der Gebäude: Fassade, Dach, Öffnungen
  • Nutzungskonzeption sowie Grundrissstruktur und -größe
  • Lärmschutz

Kriterien umwelt- und energiebewusste Planung:

  • Ökologische Baumaterialien, Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit
  • E-Mobilität und Fahrradmobilität
  • Begrünung der Fassaden-, Dach- und Außenflächen
  • Nachhaltiges Energiekonzept (Photovoltaik, Einsatz klimaneutraler Energien)
  • Förderung der Biodiversität

Es erfolgt keine Interpolation; Gebote unterhalb des Mindestkaufpreises scheiden aus dem Verfahren aus. Die jeweils erzielten Punkte fließen entsprechend der Gewichtung der Kriterien in das Gesamtpunktergebnis ein.

Wir weisen erneut darauf hin, dass Angebote mit einem Anteil an gefördertem Wohnraum von unter 100 % der Wohneinheiten vom Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen werden.

Die Zuschlagsempfehlung wird dem Aufsichtsrat der EWMG zur Entscheidung vorgelegt.

Bestandteile der Gebote

Jeder Teilnehmer darf ein in deutscher Sprache verfasstes Kaufgebot abgeben. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen.

Die Gebotsunterlagen müssen folgende Bestandteile beinhalten:

  • Kaufpreisangebot
  • Erläuterung der städtebaulichen und architektonischen Grundidee
  • Angaben zur BGF
  • Erläuterung des Bebauungs- und Nutzungskonzeptes
  • Erläuterung und Angaben zum geförderten Wohnungsbau
  • Kurze Erläuterung des ökologischen und energetischen Konzeptes
  • Lageplan
  • Grundrisse
  • Visualisierungen

 

Hinweis auf gleichzeitige Ausschreibung

Parallel mit dieser Ausschreibung wird auch das Mehrfamilienhausgrundstück (C) im Neubaugebiet Flipsenpesch auf der Homepage der EWMG veröffentlicht. Interessenten haben die Möglichkeit, sich auf beide Mehrfamilienhausgrundstücke gleichzeitig zu bewerben. Hierbei ist jedoch eine Aussage bei der Bewerbung dahingehend zu treffen, ob bei einem Zuschlag für beide Grundstücke auch beide Grundstücke erworben werden oder nur der Kauf eines Grundstücks beabsichtigt ist.

 

Sonstiges

Der Bewerbungszeitraum beginnt mit der Veröffentlichung des Grundstücks im Internet auf der EWMG-Homepage unter www.ewmg.de und endet am 15.09.2025, 12:00 Uhr.

Bitte schicken Sie alle Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail an investoren-ausschreibungen@ewmg.de und geben in der Betreffzeile „AZ 00793 – Gebotsverfahren MFH – Grundstück D Flipsenpesch “ an.

 

Ansprechpartner bei Rückfragen

Planung
Marion Scheel, Fachbereich 61 – Stadtentwicklung und Planung
Tel. 02161 25 8592, Mail: Marion.Scheel@moenchengladbach.de

Nutzung / Sozialer, geförderter Wohnungsbau
Jana Bauer, Fachbereich 61 – Stadtentwicklung und Planung, Handlungsfeld Wohnen
Tel. 02161 25 3857, Mail: Jana.Bauer@moenchengladbach.de

Liegenschaft
Oliver Frantzen, EWMG – Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH
Tel. 02161 4664 133, Mail: O.Frantzen@ewmg.de

Anlagen

  • Digitale Katasterdaten (DXF/DWG-Datei)
  • Katasterplan M 1:500
  • Luftbild M 1:500
  • Bebauungsplan Nr. 785/N
  • Begründung zum Bebauungsplan Nr. 785/N

Abgabefrist: 15. September 2025, 12 Uhr

Ansprechpartner bei Rückfragen:

  • Planung
    Marion Scheel, Fachbereich 61 – Stadtentwicklung und Planung
    Tel. 02161 25 8592, Mail: Marion.Scheel@moenchengladbach.de
  • Nutzung
    Jana Bauer, Fachbereich 61 – Stadtentwicklung und Planung, Handlungsfeld Wohnen
    Tel. 02161 25 3857, Mail: Jana.Bauer@moenchengladbach.de
  • Liegenschaft
    Oliver Frantzen, EWMG – Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH
    Tel. 02161 4664 133, Mail: O.Frantzen@ewmg.de

Bewerbung: ausschließlich per Mail an investoren-ausschreibungen@ewmg.de mit der Betreffzeile „AZ 00793 – Gebotsverfahren MFH – Grundstück D Flipsenpesch“