Die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG) startete die Vermarktung der Maria Hilf Terrassen mit einem symbolischen Startschuss auf der polis Convention, der Messe für Stadt- und Projektentwicklung. Den Anfang machen die Baufelder 1a/b (Los 1) und 2a im Norden des Areals. Gesucht werden Projektpartner, die hier zwei Mehrfamilienhäuser sowie einen Stadthausriegel realisieren.
Auf den künftigen Maria Hilf Terrassen soll Wohnraum für alle Bevölkerungs- und Einkommensgruppen entstehen, um ein lebendiges, vielfältiges und autoarmes Umfeld zu fördern. Insgesamt entstehen hier rund 350 Wohneinheiten auf 16 Baufeldern mit ca. 24.000 Quadratmetern vermarktbarer Fläche. Die Baufelder sind in acht Vermarktungs-lose eingeteilt, die sukzessive an Investoren, Projektentwickler, Bauträger sowie Immobilien- und Wohnungsbauunternehmen vergeben werden. Unterstützt wird die EWMG bei der Vermarktung durch das Haus Drees und Sommer SE, das den Prozess der Planung und die Steuerung der Vermarktungsverfahren begleitet.
Die Vermarktung beginnt im Norden des Geländes. Aktuell wird jeweils ein Projektpartner für das Los 1 mit zwei Mehrfamilienhausgrundstücken inklusive Tiefgarage und für Baufeld 2a mit einem Riegel aus sieben Stadthäusern gesucht. Beide Areale werden im Rahmen einer Konzeptvergabe ausgeschrieben. Für die Teilnahme an diesen beiden Verfahren ist je eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Registrierung erfolgt über das jeweilige Anmeldeformular auf der Projektwebsite (https://ewmg.de/projekte/maria-hilf-terraces/).
„Die Entwicklung der Maria Hilf Terrassen braucht kreative, kompetente und solvente Projektpartner. Mit der zweistufigen Konzeptvergabe wollen wir nicht nur eine tragfähige und qualitätsvolle architektonische Planung entwickeln, sondern auch wirtschaftliche Eckdaten ermitteln“, erläutert Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der EWMG-Geschäftsführung.
Los 1 liegt auf einer Höhe von 79 Metern, im Norden grenzt es an die Quartiersgarage, die von der EWMG voraussichtlich ab Ende 2025 gebaut und von der ParkenMG betrieben werden wird, und im Osten an das Denkmalensemble mit Quartiersplatz. Auf 2.720 Quadratmetern sollen hier zwei Mehrfamilienhäuser in geschlossener Bauweise mit knapp 40 Wohneinheiten und Tiefgarage entstehen, mindestens 20 Prozent davon als öffentlich geförderter Wohnraum.
Ergänzt wird Los 1 durch einen Riegel mit sieben Stadthäusern auf Baufeld 2a mit knapp 950 qm und einen gemeinschaftlich genutzten Innenhof. Die drei- bis viergeschossigen Stadthäuser sollen durch unterschiedliche Traufhöhen und abwechslungsreiche Fassaden vielfältig gestaltet werden. Die Bruttogeschossfläche beläuft sich auf insgesamt ca. 1.890 Quadratmeter. Die erforderlichen Stellplätze können über die Quartiersgarage abgedeckt werden.
Grundlage für die Entwicklung der Maria Hilf Terrassen ist der Bebauungsplan 794/N. Die Bereiche Los 1 und 2a sind als „Allgemeines Wohngebiet“ ausgewiesen.
Der Boden ist bereitet
Die EWMG hat die Altgebäude des Krankenhauskomplexes inklusive Bunkeranlage und die Schule an der Aachener Straße zurückgebaut. Im März 2025 konnten die umfangreichen Arbeiten der Geländemodellierung nach nur neun Monaten abgeschlossen werden. Die EWMG hat das Gelände so vorbereitet und modelliert, dass zum einen notwendige Kampfmittelsondierungen durchgeführt werden konnten und zum anderen die Erschließung ab Sommer 2025 mit dem Kanalbau durch die NEW beginnen kann. Dabei kamen rund 2.800 Kubikmeter Recyclingbauschutt aus dem Rückbau der alten Klinikgebäude und des früheren Tiefenbunkers zum Einsatz – ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen.
Nachhaltig und lebenswert
„Die Maria Hilf Terrassen bieten stadtnahes und ruhiges Wohnen. Hier werden unterschiedliche Wohnformen mit eigener nachhaltiger Wärmeversorgung, viel Aufenthaltsqualität und moderner Mobilität zusammengeführt“, so Janann Safi, Aufsichtsratsvorsitzender der EWMG. „Das Quartier hält eine einzigartige Wohnatmosphäre und einen ganz besonderen Blick über Mönchengladbach bereit.“
Über den Dächern der Stadt erstreckt sich das neue Quartier zwischen Aachener Straße und Staufenstraße auf ca. 4,6 ha und überwindet dabei einen Höhenunterschied von zehn Metern. Serpentinartige Straßen und Treppenanlagen verbinden die einzelnen Baufelder auf drei terrassenförmig angeordneten Plattformen.
Vier Tiefgaragen und eine Quartiersgarage liegen an den Rändern des Baugebiets, um das Quartier autoarm zu halten. Gemeinschaft und nachbarschaftliches Miteinander stehen im Mittelpunkt. Hier bieten grüne Innenhöfe innerhalb der Wohnblöcke Platz für Begegnungen, Pocketparks mit Spiel- und Sportgeräten schaffen Bewegungsräume für alle Generationen. Vor dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Maria-Hilf-Kliniken entsteht ein zentraler Quartiersplatz mit Gastronomie, kleinen Gewerbeflächen und sozialen Einrichtungen. Der ehemalige Friedhof im Nord-Westen des Gebiets bleibt als öffentliche Grünfläche und Rückzugsort erhalten. Verbindungsachsen nach Westen und Süden erschließen Häuser und Plätze. Sie sind vor allem als Rad- und Fußweg angelegt. Rampen erlauben den barrierefreien Zugang zu den Häusern und Wohnungen. Ein Plus für Klima und Bewohner ist die eigene nachhaltige und kosteffiziente Nahwärmeversorgung über Wärmepumpen.
Vom südlichen Ende des neuen Wohnquartieres wird es eine fußläufige Verbindung zur Altstadt mit der beliebten Gastronomie- und Shoppingmeile geben. Auch der Kulturhügel mit dem Museum Abteiberg ist nicht weit. Das Projekt erlaubt im Wortsinn einen großartigen Ausblick auf die Entwicklung von Mönchengladbach.

Gaben den symbolischen Startschuss für die Vermarktung auf den Maria Hilf Terrassen: v.l. Dirk Spieker (EWMG-Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Immobilien-Ankauf und -Verkauf), Janann Safi (EWMG-Aufsichtsratsvorsitzender), Martin Altmann (Senior Manager Drees & Sommer SE), Felix Heinrichs (Oberbürgermeister Mönchengladbach) und Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender EWMG-Geschäftsführung)
Kontakte Vermarktung
EWMG
- Julia Bischof
02161 4664 138
bischof@ewmg.de - Oliver Frantzen
02161 4664 133
frantzen@ewmg.de
Drees und Sommer
- Lisa-Marie Thelen
0221 13050 5257
lisa-marie.thelen@dreso.com - Felix Recklebe
0251 131226 4613
recklebe@dreso.com