Die PPG-Nordpark GmbH hat in den letzten beiden Jahren eine Reihe innovativer Mobilitätsprojekte und digitaler Serviceleistungen zur Umsetzung gebracht. Weitere sind in der Entwicklung. Das erweckte nun positive Aufmerksamkeit im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, auf dessen Initiative sich das Bündnis für Mobilität bereits im Jahr 2018 gegründet hat. Dieser Zusammenschluss von führenden Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verkehrsbranche und Verbänden setzt sich für eine einfache, flexible und klimaneutrale Mobilität ein und stellt nachhaltige Konzepte ins Licht der Öffentlichkeit.
Bei einer Tour durch den Mönchengladbacher-Nordpark berichtete PPGGeschäftsführer Lars Randerath dem verantwortlichen Referatsleiter im Ministerium, Christian Fronczak, direkt vor Ort über die erweiterten Aktivitäten der originären Parkplatzgesellschaft. Jetzt wurde die Bündnis-Partnerschaft besiegelt. Randerath informierte über die Sensorik und das Mobilitätsdashboard zur digitalen Verkehrsanalyse und -steuerung, welches zurzeit in Kooperation mit dem Smart City Programmbereich der Stadt Mönchengladbach entwickelt wird, genauso wie über die beiden großen E-Ladeparks auf den Parkplätzen P8 und P4, welche einmal mit Aral pulse und einmal mit der NEW AG realisiert wurden. Die Serviceangebote der PPG-Nordpark, wie die automatische Kennzeichenerkennung, Onlineparkplatzbuchung und bargeldlose Bezahlmethoden, sind nicht nur komfortabel für die Nutzer, sondern vermeiden auch unnötige Parksuch- und Bargeldlogistikverkehre sowie die Produktion von Papiertickets. Ein 5G-Mobilfunkmast auf dem Parkplatz P7 zahlt auf den ersten Blick gesehen nicht direkt auf den Parkvorgang ein, doch nur eine verlässliche Internetverbindung ermöglicht digitalbasierte Mobilitätsangebote.
„Das sind alles Projekte der PPG oder unter unserer maßgeblichen Mitwirkung, um die multimodalen Verkehre zu den Großevents im Mönchengladbacher-Nordpark heute und in Zukunft effizienter und damit nachhaltiger steuern zu können. Dazu gehören die Heimspiele unserer Borussia, die diesjährige Hockey-Europameisterschaft und viele Konzerte namhafter Künstler. Wir sprechen jährlich von weit über einer Millionen Besucher aus ganz Deutschland und Europa. Darin sind die alltäglichen Verkehre noch gar nicht berücksichtigt“, so Randerath.
Der Austausch mit involvierten Mobilitätsanbietern, wie der Taxiinnung, Reisebusunternehmen, privaten Chauffeurdiensten, wie Uber, E-Scooter-Anbietern und der NEW mobil und aktiv gehören für die PPG zum Tagesgeschäft, genauso wie eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Verkehrsbereich und Ordnungsamt der Stadt Mönchengladbach, Polizei und Feuerwehr.

Pressekontakt:
PPG-Nordpark GmbH
Lars Randerath
Tel.: 0173-8666 492
Mail: lars.randerath@ppg-nordpark.de