Maria Hilf Terrassen – Vermarktungslos 2a

Einordnung Grundstück im Quartier
Einordnung Grundstück im Quartier
Bebauungsplanausschnitt
Bebauungsplanausschnitt

Quartiersentwicklung Maria Hilf Terrassen

Nachdem der Betrieb der Kliniken Maria Hilf an der Sandradstraße in Mönchengladbach im Mai 2018 und der Katholischen Hauptschule südlich des Krankenhauses im Sommer 2019 eingestellt wurde, steht das Areal Maria Hilf Terrassen für eine Nachnutzung durch die Stadt Mönchengladbach zur Verfügung. Das ca. 4,6 ha große Plangebiet im Stadtteil Gladbach ist aufgrund seiner zentralen, innenstadtnahen Lage von besonderer Bedeutung für die gesamtstädtische Stadtentwicklung.

Geplant sind 8 Vermarktungslose, die durch Investoren, Bauträger sowie Immobilien- und Wohnungsbauunternehmen erworben werden können. Ein Grundstück im Norden des Quartiers wird als Quartiersgarage von der Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH (EWMG) entwickelt. Außerdem sind zwei Kindertagesstätten im Quartier, an der Sandradstraße sowie im Block 7a, geplant. Ein weiteres Grundstück im nordöstlichen Bereich der Maria Hilf Terrassen wurde bereits gesondert als erster Bauabschnitt vor Satzungsbeschluss des Bebauungsplans ausgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex, der als Eingangssequenz in das Quartier eine besondere Bedeutung innehat.

Vermarktungsverfahren Los 2a

Gegenstand dieser Konzeptvergabe ist das Vermarktungslos 2a im nördlichen Teil des Quartiers. Auf dem Baufeld des Vermarktungsloses 2a sollen Townhouses realisiert werden. Die Gesamtfläche des Baufelds des Vermarktungsloses 2 beträgt 946 m². Der aktuelle städtebauliche Entwurf zum Vermarktungslos 2a sieht 7 Townhouses mit insgesamt etwa 1.890 m² BGF vor.

Das Verfahren einer Konzeptvergabe wurde gewählt, um auf dem Baufeld des Vermarktungsloses 2a die beste planerische Lösung für ein architektonisch hochwertiges und tragfähiges Wohnungsangebot zu erhalten. Der hohe Anspruch an die städtebauliche und architektonische Qualität der Gebäude wird über den Bebauungsplan und die Vor-gaben des Gestaltungshandbuchs gesichert (siehe Anlagen im Downloadbereich).

Das Baugrundstück des Vermarktungsloses 2a soll im Rahmen dieser Konzeptvergabe an einen Einzelinvestor oder einen Zusammenschluss von Investoren als Bewerbergemeinschaft oder Konsortium veräußert werden. Eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber:innen für diese Konzeptvergabe ist nicht vorgesehen.

Diese Konzeptvergabe stellt keine öffentliche Ausschreibung nach VOB oder VgV dar. Für die Teilnahme an diesem Verfahren ist eine verbindliche Registrierung erforderlich. Die Auslobungsunterlagen werden am Montag, 02.06.2025 an alle registrierten Teilnehmenden versendet, welche die geforderten Mindestanforderungen erfüllen.

Informationen zur Teilnahmeberechtigung, zu den erforderlichen Mindestanforderungen und weitere Verfahrensmodalitäten sind der Erstinformation im Downloadbereich zu entnehmen.

Daten und Fakten

Gesamtfläche 946 m²
Art der baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet (WA)
GRZ 0,5
GFZ 2,0
Geschossigkeit III-IV

Kaufgegenstand und Besonderheiten

Das Baugrundstück des Vermarktungsloses 2a wird im Bebauungsplan 794/N als „Allgemeines Wohngebiet“ (WA) festgesetzt. Gemäß Gestaltungshandbuch sind sieben Stadthäuser mit geschlossener Bauweise vorzusehen.

Alle erforderlichen Kfz-Stellplätze sollen in der Quartiersgarage nachgewiesen werden. Der erforderliche Stellplatznachweis ergibt sich aus der Mobilitätssatzung der Stadt Mönchengladbach.

Gemäß der beschlossenen Prioritätenliste Wohnungsbau der Stadt Mönchengladbach (Anlage 5 der Berichtsvorlage 2051/X „Handlungskonzept Wohnen: Zwischenbericht, 2023) wird im Gesamtquartier der Maria Hilf Terrassen eine Quote von ca. 15 bis 20% geförderten Wohnungsbaus angestrebt. Für die Townhouses des Vermarktungslos 2a werden keine Vorgaben zum öffentlich geförderten Wohnungsbau gemacht. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Quartiersentwicklung „WOHNEN FÜR ALLE!“ ist eine attraktive Mischung aus öffentlich gefördertem und freifinanziertem Wohnungsbau anzustreben.

Registrierung Vermarktungsverfahren Los 2a

Für die Teilnahme an diesem Verfahren ist eine verbindliche Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung bestätigen die Teilnehmenden die Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Kapitel 7 der Erstinformation und stellen die geforderten Nachweise im Rahmen des Registrierungsprozesses zur Verfügung.

Sofern die Mindestanforderungen erfüllt wurden und die entsprechenden Nachweise bereitgestellt wurden, erhalten die Bewerber die Auslobungsunterlagen per E-Mail von Drees & Sommer am Montag, 02.06.2025.

Ausloberin:

EWMG – Entwicklungsgesellschaft
der Stadt Mönchengladbach mbH

Regentenstraße 21
41061 Mönchengladbach

Ansprechperson: Dirk Spieker

Verfahrensbetreuung:

Drees & Sommer SE
Obere Waldplätze 13
70569 Stuttgart

vertreten durch das Büro Köln
Habsburgerring 2
50674 Köln

Ansprechpersonen: Lisa-Marie Thelen und Felix Recklebe

Kontakt: vermarktung-MHT-MG@dreso.com